Immer mehr Mieter möchten die Vorteile eines elektronischen Türschlosses nutzen. Kein Schlüssel mehr nötig, einfacher Zugang per Smartphone oder PIN-Code und eine bessere Zutrittskontrolle – das klingt nach mehr Komfort und Sicherheit. Doch nicht jedes elektronische Türschloss darf in einer Mietwohnung einfach installiert werden.
Welche elektronischen Türschlösser sind für Mieter erlaubt? Was sagt das Mietrecht dazu? Und welche Modelle lassen sich problemlos nachrüsten? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Warum ein elektronisches Türschloss in einer Mietwohnung sinnvoll ist
Ein elektronisches Türschloss bietet viele Vorteile, gerade für Mieter:
✔ Kein Schlüsselverlust mehr: Türöffnung per PIN-Code, Smartphone oder Fingerabdruck
✔ Mehr Sicherheit: Kein Risiko, dass Schlüssel kopiert oder gestohlen werden
✔ Flexibilität: Zutrittsrechte lassen sich für Gäste, Lieferanten oder Reinigungskräfte temporär vergeben
✔ Perfekt für Airbnb oder Untervermietung: Zeitlich begrenzte QR-Codes oder digitale Schlüssel
Doch bevor man ein elektronisches Türschloss in einer Mietwohnung nachrüstet, sollte man wissen, welche Modelle erlaubt sind.
Die passende Lösung finden!
Was sagt das Mietrecht zur Nachrüstung eines elektronischen Türschlosses?
🔹 Grundsätzlich gilt: Bauliche Veränderungen nur mit Zustimmung des Vermieters
Laut deutschem Mietrecht dürfen Mieter keine baulichen Veränderungen an der Mietwohnung vornehmen, wenn diese sich nicht einfach rückgängig machen lassen.
❌ Das bedeutet:
- Ein elektronisches Türschloss, das die ursprüngliche Türstruktur verändert (z. B. Bohren in die Tür oder den Rahmen), benötigt die Zustimmung des Vermieters.
- Wird das Schloss ohne Erlaubnis montiert, kann der Vermieter verlangen, dass der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird.
✅ Erlaubt sind:
- Aufsatzlösungen (Smart Locks), die sich rückstandslos entfernen lassen
- Elektronische Türschlösser, die den bestehenden Schließzylinder nicht verändern
Tipp: Vor der Installation eines elektronischen Türschlosses sollte der Vermieter informiert werden – das sorgt für Klarheit und vermeidet Streitigkeiten.
Welche elektronischen Türschlösser sind für Mietwohnungen erlaubt?
1. Smart Locks (Aufsatzschlösser ohne Bohren)
✅ Erlaubt in Mietwohnungen
Smart Locks sind die beste Wahl für Mieter, da sie einfach auf den bestehenden Schließzylinder gesetzt werden.
🔹 Vorteile:
✔ Kein Bohren oder Schrauben notwendig
✔ Einfach rückstandslos entfernbar
✔ Kompatibel mit bestehenden Türschlössern
📌 Beliebte Smart Locks für Mietwohnungen:
- Nuki Smart Lock 4.0 – Steuerung per App, PIN oder Sprachassistent
- Tedee GO – Kompaktes Design mit Smartphone- und Bluetooth-Zugang
- Yale Linus Smart Lock – Hochwertige Verarbeitung und HomeKit-Integration
2. Elektronische Schließzylinder (Austausch des alten Zylinders)
⚠ Erfordert Vermieter-Zustimmung
Ein elektronischer Schließzylinder ersetzt den vorhandenen mechanischen Zylinder. Er ist eine dauerhafte Lösung mit mehr Sicherheitsfunktionen als Smart Locks.
🔹 Vorteile:
✔ Höhere Sicherheit durch verschlüsselte Kommunikation
✔ Kein physischer Schlüssel mehr notwendig
✔ Steuerung per Smartphone, PIN oder Fingerabdruck
📌 Empfohlene Modelle:
- Burg Wächter secuENTRY 5601 – Mit PIN-Code und RFID-Karten-Zugang
- ABUS HomeTec Pro – Funkbasierte Steuerung für mehr Komfort
⚠ Mieter müssen für die Installation eines Schließzylinders die Erlaubnis des Vermieters einholen, da die Türstruktur verändert wird.
3. QR-Code-Türschlösser (Ideal für Airbnb & Kurzzeitvermietung)
✅ Erlaubt, wenn kein Eingriff in die Türstruktur erfolgt
QR-Code-Türschlösser sind ideal für Ferienwohnungen oder Airbnb-Vermietungen, da sie Gästen einen zeitlich begrenzten Zugang ermöglichen.
🔹 Vorteile:
✔ Digitale Schlüssel für Gäste – kein physischer Schlüssel notwendig
✔ Zeitlich begrenzte Zutrittsrechte (ideal für Vermietungen)
✔ Verwaltung per App oder Cloud
📌 Empfohlene Modelle:
- Hotel Doorman System – QR-Code-Zugang mit einfacher Montage ohne Bohren
- Igloohome Smart Lock – Kombination aus PIN- und QR-Code-Zugang
⚠ Tipp: Wer eine Mietwohnung für Airbnb oder Untervermietung nutzt, sollte vorher prüfen, ob dies laut Mietvertrag erlaubt ist.
Installation & Rückbau: Darauf müssen Mieter achten
🔹 Einfache Nachrüstung ohne Zustimmung des Vermieters möglich, wenn:
✅ Das Schloss keine bleibenden Spuren hinterlässt
✅ Der ursprüngliche Schließmechanismus erhalten bleibt
✅ Das Smart Lock sich einfach wieder entfernen lässt
🔹 Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn:
❌ Der mechanische Schließzylinder ersetzt wird
❌ Bohren oder Schrauben notwendig sind
❌ Das Schloss fest in die Tür integriert wird
Tipp: Beim Auszug sollte das elektronische Türschloss entfernt und der Originalzustand der Tür wiederhergestellt werden.
Sicherheit & Datenschutz: Was Mieter beachten sollten
Moderne elektronische Türschlösser bieten hohe Sicherheitsstandards, aber Mieter sollten einige Punkte berücksichtigen:
🔒 Sicherheit:
✔ AES-256-Verschlüsselung für sichere Kommunikation
✔ Mehrere Authentifizierungsmöglichkeiten (z. B. PIN, Fingerabdruck, RFID)
✔ Notfallzugang bei Batteriewechsel oder Stromausfall
🔍 Datenschutz & DSGVO:
✔ Zutrittsprotokolle nur speichern, wenn nötig
✔ Keine sensiblen Daten in unsicheren Cloud-Systemen speichern
✔ QR-Code- oder App-Zugänge regelmäßig aktualisieren
Tipp: Nur DSGVO-konforme Zutrittssysteme verwenden und regelmäßig Sicherheitsupdates durchführen.
Fazit: Welches elektronische Türschloss ist die beste Wahl für Mieter?
🔹 Für Mieter ohne Vermieter-Zustimmung:
✔ Smart Locks (z. B. Nuki, Yale, Tedee) – Einfach nachrüstbar, keine Spuren an der Tür
🔹 Für Mieter mit Zustimmung des Vermieters:
✔ Elektronische Schließzylinder (z. B. ABUS HomeTec Pro, Burg Wächter secuENTRY)
🔹 Für Airbnb & Ferienwohnungen:
✔ QR-Code-Türschlösser (z. B. Hotel Doorman, Igloohome)
📌 Grundregel: Keine dauerhaften Veränderungen ohne Zustimmung des Vermieters – aber mit Smart Locks oder QR-Code-Systemen gibt es viele nachrüstbare elektronische Türschlösser, die sich einfach wieder entfernen lassen.
UMTS Media Service ist Ihr Experte für Sicherheitstechnik in Hamburg und im gesamten Dachraum. Von der Beratung über die Installation bis hin zur Wartung bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Unsere Leistungen umfassen: