Ein elektronisches Türschloss für Mietwohnungen bietet mehr Sicherheit und Komfort, doch viele Mieter stellen sich die Frage: Darf ich ein Smart Lock ohne Erlaubnis des Vermieters einbauen?
Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist die Installation eines elektronischen Türschlosses möglich – allerdings gibt es einige rechtliche Aspekte und technische Einschränkungen zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, was erlaubt ist, wann Sie eine Zustimmung benötigen und welche Smart Locks sich für Mietwohnungen eignen.
Warum ein elektronisches Türschloss für Mietwohnungen?
Viele Mieter möchten ihre Wohnung sicherer und smarter machen, doch herkömmliche Schließsysteme mit physischen Schlüsseln haben einige Nachteile:
🔴 Schlüsselverlust – Ein verlorener Schlüssel kann teuer werden, wenn das Schloss ausgetauscht werden muss.
🔴 Keine flexible Zutrittskontrolle – Wer Besuchern, Dienstleistern oder Airbnb-Gästen Zugang gewähren will, muss immer physisch anwesend sein.
🔴 Eingeschränkter Komfort – Klassische Schlösser bieten keine Smart-Home-Funktionen.
✔ Lösung: Ein elektronisches Türschloss für Mietwohnungen ersetzt den herkömmlichen Schließzylinder und ermöglicht das Öffnen per Smartphone, Fingerabdruck, PIN-Code, QR-Code oder RFID-Karte.
📌 Fazit: Ein elektronisches Türschloss bringt mehr Sicherheit, Komfort und Flexibilität – und ist gerade für Mieter eine sinnvolle Investition.
Die passende Lösung finden!
Darf man ein elektronisches Türschloss ohne Zustimmung des Vermieters einbauen?
🔹 1. Mietrecht: Wer entscheidet über das Türschloss?
Grundsätzlich gehört die Wohnungstür zum Eigentum des Vermieters, während der Mieter das Schloss austauschen darf – solange:
✔ Das Schloss jederzeit zurückgebaut werden kann
✔ Kein dauerhafter Schaden an der Tür entsteht
✔ Der Vermieter weiterhin Zugang hat (z. B. für Notfälle)
📌 Fazit: Ein Smart Lock für Mietwohnungen, das ohne Bohren und Beschädigung eingebaut wird, ist in den meisten Fällen zulässig.
🔹 2. Wann braucht man die Zustimmung des Vermieters?
Es gibt einige Fälle, in denen die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist:
❌ Fest installierte elektronische Türschlösser, die die Tür dauerhaft verändern.
❌ Schlösser, die den Vermieter aussperren (z. B. bei Mehrfamilienhäusern mit Zentralzugang).
❌ Nachrüstungen, die in den Mietvertrag eingreifen (z. B. smarte Gegensprechanlagen mit Kamera).
📌 Tipp: Wer sicher sein möchte, sollte vor dem Einbau das Gespräch mit dem Vermieter suchen – oft lassen sich Lösungen finden.
🔹 3. Diese Smart Locks sind ohne Zustimmung des Vermieters erlaubt
Die besten elektronischen Türschlösser für Mietwohnungen sind Modelle, die:
✔ Ohne Bohren und Beschädigung installiert werden können
✔ Den Schließzylinder nicht dauerhaft verändern
✔ Jederzeit zurückgebaut werden können
📌 Empfohlene Modelle:
- Hotel Doorman QR-Code-Schloss – Kein Bohren, QR-Code-Zutritt für Gäste
- Nuki Smart Lock 4.0 Pro – Montage ohne Bohren, kompatibel mit vielen Türen
- ABUS HomeTec Pro – Einfache Nachrüstung, günstige Lösung
Installation eines Smart Locks in einer Mietwohnung: Was beachten?
Wenn ein elektronisches Türschloss ohne Zustimmung des Vermieters eingebaut wird, sollte man sicherstellen, dass:
✔ Die Tür nicht beschädigt wird
✔ Das Schloss bei Auszug entfernt werden kann
✔ Ein alternativer Zugang (z. B. mit mechanischem Schlüssel) möglich ist
🔹 1. Smart Lock ohne Bohren montieren
Viele elektronische Türschlösser für Mietwohnungen werden einfach über den vorhandenen Schlüssel gesteckt oder mit einem Klemmmechanismus befestigt.
📌 Tipp: Vor dem Kauf prüfen, ob das Schloss mit der vorhandenen Tür kompatibel ist.
🔹 2. Was tun, wenn der Vermieter den Schlüssel verlangt?
In Notfällen (z. B. Rohrbruch) haben Vermieter das Recht, die Wohnung zu betreten – deshalb sollte immer ein alternativer Zugang bestehen.
✔ Lösung: Einige Smart Locks wie das Nuki Smart Lock ermöglichen es, den mechanischen Schlüssel weiterhin zu verwenden.
📌 Tipp: Wer dem Vermieter keinen Zugang gewähren möchte, sollte eine Zweitperson mit einem Ersatzschlüssel ausstatten.
🔹 3. Rückbau des Smart Locks bei Auszug
Mieter sind verpflichtet, beim Auszug den ursprünglichen Zustand der Wohnung wiederherzustellen – das gilt auch für das Türschloss.
📌 Tipp: Einfache Nachrüstlösungen wie Nuki Smart Lock oder Hotel Doorman lassen sich innerhalb von Minuten rückstandslos entfernen.
Die besten Smart Locks für Mietwohnungen (2025) im Test

📌 Fazit: Wer ein elektronisches Türschloss für Mietwohnungen ohne Zustimmung des Vermieters installieren möchte, ist mit einem Modell ohne Bohren am besten beraten.
Fazit: Elektronisches Türschloss ohne Zustimmung des Vermieters – geht das?
✔ Ja, wenn das Smart Lock rückstandslos entfernt werden kann.
✔ Ja, wenn keine baulichen Veränderungen an der Tür vorgenommen werden.
✔ Ja, wenn der mechanische Schlüssel weiterhin nutzbar bleibt.
📌 Empfohlene Modelle: Nuki Smart Lock, Hotel Doorman, ABUS HomeTec Pro
Jetzt auf ein smartes Türschloss umsteigen!
Sichern Sie Ihre Mietwohnung mit einer intelligenten Zutrittskontrolle – ohne Stress mit dem Vermieter! 🚀
🔹 Lassen Sie sich von UMTS Media Service beraten und finden Sie das ideale elektronische Türschloss für Ihre Mietwohnung!
UMTS Media Service ist Ihr Experte für Sicherheitstechnik in Hamburg und im gesamten Dachraum. Von der Beratung über die Installation bis hin zur Wartung bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Unsere Leistungen umfassen: